Zeisig-Trio


Donnerstag, 18.09.2025
Beginn 19.30 Uhr
Einlass 19.00 Uhr

Zeisig-Trio Deggendorf 18.9.2025 Das Klaviertrio Es-Dur D929 von Franz Schubert entstand im Jahr 1827, zur Zeit der „Winterreise“ und ein Jahr vor dem frühen Tod des Komponisten. Es entfaltet eine einzigartige klangliche Größe und farbliche Vielfalt. Während das Hauptthema des ersten Satzes noch an den späten Beethoven erinnert, drückt sich im Seitenthema und der Durchführung die typisch schubertsche Melancholie aus, ein Schwanken zwischen Sehnsucht und Verzweiflung. Diese emotionale Ambivalenz ist insbesondere auch im zweiten Satz zu spüren, weswegen er oft auch als Filmmusik wiederverwendet wird. Es scheint, als ob alle Sätze eine „feierliche Fassade“ wahren, hinter der sich schmerzliche Realität verbirgt. Das Motiv der aufwärts gerichteten Sexte drückt hier die unerwiderte, unerreichbare Liebe aus. Das Klaviertrio H-Dur Op. 8 von Johannes Brahms begleitete ihn wahrlich durch sein ganzes Leben. Komponiert 1853 und 1889 grundlegend überarbeitet, ist es sein frühestes und zugleich letztes Werk dieser Gattung, in dem die originellsten jugendlichen Eingebungen eine gereifte Ausgestaltung der Motive und der Textur erfahren. Die geradezu „silberne Sehnsucht“, wie sie im ersten Satz zum Ausdruck kommt, lässt noch wenig erahnen von der Dramatik, die sich im Verlauf des Werks entfaltet. Der jugendlichen Leichtigkeit des Scherzos setzt das Adagio eine fast resignative Zurückhaltung entgegen, allerdings mit geradezu himmlischer Musik wie aus göttlichen Sphären, bevor das Werk in einen furiosen Schlusssatz in dramatischem h-Moll mündet. Seit seiner Gründung hat das Zeisig Trio dieses monumentale Stück viele Male im Konzert aufgeführt und eine besonders tiefe musikalische und emotionale Bindung entwickelt. Die „Fünf Miniaturen für Klaviertrio“ wurden von Yuanzhen Sun, dem Pianisten des Zeisig Trios, 2025 eigens für dieses Konzert komponiert und erfahren dabei ihre Uraufführung. Thematisch an eine Odyssee durch den Weltraum angelehnt, greifen die kurzen Stücke sowohl zeitgenössische Spieltechniken als auch lyrische Traditionen auf – und schlagen so eine klangliche Brücke zwischen den romantischen Klangwelten von Schubert und Brahms.

Veranstalter: Kulturverein Deggendorf e.V.

Ab September Kartenvorverkauf Tourist Info DEG oder online www.okticket.de

zurück
Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Stadthallen Deggendorf