Isar Philharmonie München - Herbstkonzert


Sonntag, 22. September 2024
Halle 1
Einlass: 17.00 Uhr
Beginn: 18.00 Uhr

Herbstkonzert mit dem jungen Geigenvirtuosen Tassilo Probst und dem Dirigenten Olivier Tardy

Das Herbstkonzert beginnt mit Tänzen von Delibes aus Le roi s’amuse. Danach spielt der junge Geigenvirtuose Tassilo Probst Tschaikowskys Valse-Scherzo und Saint-Saëns Introduction und Rondo Capriccioso. Beendet wird das Konzert mit Beethovens erster Sinfonie, in deren Geheimnisse das Orchester mit dem Dirigenten Olivier Tardy tief eintauchen möchte.

Olivier Tardy
Der gebürtige Franzose Olivier Tardy wird als Dirigent und vielseitiger Künstler hoch geschätzt. Regelmäßig steht er am Pult der Münchner Symphoniker, der Stuttgarter Philharmoniker und des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt. Weitere Einladungen erhielt er z.B. vom MDR-Sinfonieorchester, von der Prague Philharmonia, vom Orchestre Philharmonique de Nice und von den Brandenburger Symphonikern, deren Erster Gastdirigent er war. Eng verbunden ist er auch dem Münchner Rundfunkorchester, mit dem er zuletzt in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding eine zeitgenössische Oper zur Aufführung brachte. Beim Projekt Klasse Klassik leitete er mehrfach die Probenphasen der Schulorchester und dirigiert nun erstmals das Abschlusskonzert. Überhaupt liegt Olivier Tardy – seit 1996 Soloflötist an der Bayerischen Staatsoper – die musikalische Jugendarbeit sehr am Herzen. Dazu kommen Musiktheater- und Konzertprojekte unterschiedlichster Art.

Tassilo Probst
Tassilo Probst wurde im Juli 2002 in München in eine musikinteressierte Familie geboren. Seinen ersten Geigenunterricht erhielt er im Alter von 4 Jahren nach der Suzuki Methode. Bereits in sehr jungen Jahren konzertierte er u.a. gemeinsam mit seinem Bruder und Vater auf dem Petersplatz in Rom bei einer Audienz von Papst Benedikt XVI. Geprägt wurde er von seinem Privatlehrer, Freund und Mentor Prof. David Frühwirth. So wurde er mit 12 Jahren Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München und schloss dort sein Bachelorstudium mit 19 Jahren ab. Derzeit studiert er im Master-Studiengang bei Prof. Linus Roth am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. 14-jährig debütierte er mit dem Glasunow Violinkonzert mit der Philharmonie Bad Reichenhall unter der Leitung von Generalmusikdirektor Christian Simonis und wurde daraufhin mehrfach vom Orchester für weitere Projekte als Solist eingeladen. Mit gerade 16 Jahren spielte er Tschaikowskys Violinkonzert im Herkulessaal der Residenz München und in der Serie „Junge Stars in Fürstenfeld“ mit der Neuen Philharmonie München unter der Leitung von Fuad Ibrahimov. Als Solist konzertierte er bereits mit namhaften Orchestern wie dem Georg Enescu Philharmonic Orchestra Bukarest, der NFM Breslau Philharmonic, dem Litauischen Chamber Orchestra, dem Zürcher Kammerorchester,  dem Konzerthausorchester Berlin, der Jenaer Philharmonie, dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier, dem Bach Collegium München, dem Göttinger Symphonie Orchester, der Südwestdeutschen Philharmonie, der Bayerischen Philharmonie und vielen mehr. Er erspielte sich in den letzten 10 Jahren zahlreiche Preise verschiedener deutscher und internationaler Wettbewerbe sowie mehrere Stipendien. Im Jahr 2023 wurde er mit seinem gleichaltrigen Duo-Partner am Klavier, Maxim Lando (USA), in der Kategorie Kammermusik als bisher jüngster Preisträger mit dem „International Classical Music Award“ ausgezeichnet und für den renommierten OPUS KLASSIK Preis nominiert. Im September 2023 wurde ihm das „Elsie Kühn-Leitz-Stipendium“ der Kulturgemeinschaft Wetzlar verliehen. Der „Preis der Deutschen Schallplatten Kritik“ nominierte im Januar 2024 die CD „Weinberg“ des Jewish Chamber Orchestra Munich mit den Solisten Wen-Sinn Yang und Tassilo Probst unter dem Dirigat von Daniel Grossmann für die „Bestenliste“. Tassilo Probst wurde zudem mit einem Stipendium der internationalen Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten 2024 ausgezeichnet. Seit Januar 2023 spielt er auf einem Neubau der „Abergavenny“ Antonio Stradivari (1724) von Florian Leonhard Fine Violins London.

Vorverkauf:
online unter www.okticket.de (hier klicken) und
vor Ort in der Tourist Information Deggendorf (Oberer Stadtplatz 1)

Veranstalter: Kulturverein Deggendorf e.V.

zurück
Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Stadthallen Deggendorf